Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Wir benötigen Ihr Einverständnis, wenn diese nicht allein dazu dienen, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern oder Ihnen interessengerechte Inhalte und Werbung bereitzustellen, wofür wir mit ausgewählten Partnern (z.B. Salesforce, LinkedIn, Google, Microsoft, Piwik PRO) zusammenarbeiten. Über diese Partner können Sie auch Werbung auf anderen Webseiten erhalten.
Wenn Sie einwilligen, akzeptieren Sie gleichzeitig bestimmte anschließende Verarbeitungen Ihrer Daten (z.B. die Speicherung Ihrer IP-Adresse in Profilen) und dass Daten für die genannten Zwecke durch einen der eingesetzten Dienstleister in die USA und ggf. weitere Länder übermittelt werden, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zugreifen und Ihre Rechte nicht durchsetzbar sind. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Einstellungen“ Ihre Auswahl. Nähere Informationen zu Ihren Rechten, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung .

Einstellungen

Nur technisch notwendige Cookies

Alles akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten (z.B. über Google Tag Manager, Piwik PRO). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“, zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads, Microsoft Advertising). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA übermitteln (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

Factsheet des Dürr-Konzerns

Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit besonderer Kompetenz in den Technologiefeldern Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und nachhaltige Fertigungsprozesse – vor allem in der Automobilindustrie und bei Produzenten von Möbeln und Holzhäusern, aber auch in Branchen wie Chemie, Pharma, Medizinprodukte, Elektro und Batteriefertigung. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 4,7 Mrd. €. Der Dürr-Konzern hat rund 20.000 Beschäftigte sowie 139 Standorte in 33 Ländern. Zum 1. Januar 2025 wurden die bisherigen Divisions Paint and Final Assembly Systems und Application Technology in der neuen Division Automotive zusammengeführt. Seitdem agiert der Dürr-Konzern mit vier Divisions am Markt.

Strategie und Mid-Cycle Ziele

Im Jahr 2024 wurde die Unternehmensstrategie in wesentlichen Bereichen weiterentwickelt und neu formuliert. In das Zentrum der Strategie haben wir das Leitmotiv „Sustainable Automation” gestellt, das auf die zwei wichtigsten Wachstumstreiber unseres Geschäfts hindeutet: 

  • die nachhaltige Transformation der Produktionsprozesse unserer Kunden und
  • die Automatisierungstechnik als konzernweite Leittechnologie

Die Fokussierung auf die beiden Wachstumstreiber eröffnet uns Chancen, sowohl im etablierten Kerngeschäft (Established Business) als auch in neuen, wachstumsstarken Geschäftsfeldern (Growth Business).

Unsere Unternehmensstrategie ist gleichermaßen profitabilitäts- und wachstumsorientiert und mit mehreren Kennzahlenzielen verbunden:

  • 5 bis 6 % Umsatzwachstum: Der Umsatz soll im Zeitraum 2023 bis 2030 um durchschnittlich 5 bis 6 % pro Jahr wachsen und im Jahr 2030 über 6 Mrd. € erreichen.
     
  • Hohe Profitabilität: Die EBIT-Marge vor Sondereffekten soll auf mindestens 8 % steigen. Dabei handelt es sich um ein Mid-Cycle-Ziel, dessen Erreichbarkeit ein normales Marktumfeld ohne größere Verwerfungen voraussetzt.
     
  • Attraktive Kapitalverzinsung: Wir streben einen ROCE von mindestens 25 % an, auch dies ist ein Mid-Cycle Ziel.
     
  • Guter Cashflow: Die Cash Conversion Rate soll mindestens 80 % erreichen (Free Cashflow beträgt mindestens 80 % des Nachsteuerergebnisses).
     
  • Solide Bilanzstruktur: Das Verhältnis der Nettofinanzverschuldung zum EBITDA soll den Wert von 2,0 nicht übersteigen.
     
  • Steigerung des Service-Anteils: Der Anteil des margenstärkeren Service-Geschäfts soll dauerhaft mindestens 30 % des Konzernumsatzes erreichen.


Strategisches Portfoliomanagement

Wir betreiben ein an dem Leitmotiv „Sustainable Automation” ausgerichtetes Portfoliomanagement. Damit schärfen wir unseren strategischen Fokus auf die Wachstumstreiber Nachhaltigkeit und Automatisierung und gestalten den Konzern so, dass wir unser Margenziel von mindestens 8 % dauerhaft erreichen können.

Unser Portfoliomanagement hat zwei Dimensionen: Zum einen optimieren wir die etablierten Kerngeschäftsfelder (Divisions Automotive und Woodworking), damit sie ihre jeweiligen Margenziele bestmöglich erreichen können. Zum anderen setzen wir auf Akquisitionen und Desinvestitionen, um neue Geschäftsfelder innerhalb unseres strategischen Fokus aufzubauen und Geschäfte außerhalb des Fokus zu veräußern.

Synergien und Kompetenzen

Die drei Divisions Automotive, Industrial Automation und Woodworking sind in weitgehend unterschiedlichen Märkten aktiv, verfügen aber über gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Zudem nutzen sie Synergiepotenziale unter dem Dach des Dürr-Konzerns.

Als Maschinen- und Anlagenbauer bieten wir unseren Kunden technologische Gesamtlösungen. Wir betreuen Kunden langfristig und in partnerschaftlichen Projekten. Dies erfordert übergreifende Kernkompetenzen, Stärken und Voraussetzungen, die wir als Teil der Strategie entwickeln und die alle Divisions teilen:

  • Innovations- und Engineering-Kompetenz zur Entwicklung technologisch führender Produkte (Mechanik, Elektrik, Software/KI)
  • Projektabwicklungskompetenz für das verlässliche Management großer, oft mehrjähriger Aufträge
  • Service-Kompetenz für eine optimale Betreuung und Modernisierung unserer installierten Basis und zur Generierung überdurchschnittlicher Ergebnisbeiträge
  • Lokalisierung: leistungsfähige Standorte in allen wesentlichen Märkten, teils lokale Produktentwicklung
  • Kundenkompetenz: genaue Kenntnis der Produktionsprozesse unserer Kunden
  • Teams und Unternehmenskultur: hochqualifizierte Beschäftigte, Wertschätzung für Eigenständigkeit, unternehmerisches Denken und Engagement.

Konsens 2025/2026/2027

(Stand: 10. April 2025)

2024 2025e 2026e 2027e
Umsatz Mio. € 4.698 4.859 5.100 5.240
EBIT ausgewiesen Mio. € 206 234 324 357
Ergebnis nach Steuern Mio. € 102 142 193 213

Die Dürr-Aktie

Aktionärsstruktur Dürr AG (gerundete Werte)

Struktur der aktuellen Analystenempfehlungen

Gute Gründe in Dürr investiert zu sein

Weltmarktführer:

Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit diversifiziertem Produktportfolio. Die Markteintrittsbarrieren sind hoch. Wir agieren in Nischenmärkten, in denen wir mit Marktanteilen von 10 bis 60 % jeweils zu den größten Anbietern zählen oder Marktführer sind.

Servicepotenzial:

Das Service-Geschäft ist überdurchschnittlich margenstark und trägt in besonderem Maße zur Kundenbindung bei. Wir streben einen Service-Anteil am Konzernumsatz von dauerhaft mindestens 30 % an. Dafür richten wir unsere → Service-Aktivitäten am gesamten Lebenszyklus unserer Maschinen und Anlagen aus und profitieren von einer steigenden Anzahl installierter Maschinen und Anlagen.

Marktpositionierung:

Sehr gute geographische Positionierung: Dank unserer internationalen Präsenz sind wir in allen wichtigen Marktregionen der Welt vertreten. Rund 42 % des Geschäftsvolumens stammt aus den Emerging Markets. Etwa 36 % der Beschäftigten arbeiten in diesen Märkten.

Wachstum:

Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Umsatz jährlich um 5 bis 6 % auf über 6 Mrd. € im Jahr 2030 zu steigern. Dazu soll das → Established Business – je nach Aktivität – mit Wachstumsraten von 0 bis 2 % bzw. 3 bis 9 % beitragen. Im → Growth Business rechnen wir mit durchschnittlichen Wachstumsraten von mehr als 10 % p.a.

Technologieführer:

Wir ermöglichen mit unseren Technologien effiziente und umweltschonende Produktionsprozesse.

Automatisierung:

Die Lösungen, die wir für unterschiedliche Branchen und Produktionsaufgaben entwickeln, zeichnen sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus. Wir schärfen unseren strategischen Fokus auf dieses Technologiefeld gezielt, da in vielen Branchen ein wachsender Bedarf an automatisierten Produktionsprozessen zu erwarten ist. Gründe dafür sind zunehmende Stückzahlen- und Qualitätsanforderungen, die sich durch manuelle Prozesse nicht erfüllen lassen, der Arbeitskräftemangel sowie steigende Arbeitskosten.

Digitalisierung:

Wir wollen als Maschinen- und Anlagenbauer auch im Zeitalter der Digitalisierung an der Spitze des Wettbewerbs stehen. Unter dem Motto → digital@DÜRR treiben wir die Digitalisierung unserer Produkte, Services und Prozesse voran.

Hohe Profitabilität:

Die EBIT-Marge vor Sondereffekten soll auf mindestens 8 % steigen. Dieses Niveau halten wir wegen des gestiegenen Maschinenbauanteils in unserem Portfolio für angemessen. Die Erreichbarkeit dieses Ziels setzt ein normales Marktumfeld ohne größere Verwerfungen voraus.

Wertschaffung:

Wir streben einen ROCE von mindestens 25 % an, Basis dafür sind hohe EBIT-Beiträge im Maschinenbau und die geringe Kapitalbindung im Anlagenbau.

Nachhaltigkeit:

Unser wirtschaftliches Handeln steht in Einklang mit ökologischen und sozialen Belangen sowie einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Unsere Klimaziele unterstützen die Erreichung des globalen 1,5-Grad-Ziels und wurden vom Climate-Tech-Unternehmen right° validiert. Mit unseren Produkten ermöglichen wir ressourcenschonende Fertigungsprozesse.
→ Nachhaltigkeit im Dürr-Konzern

Bodenständig:

Der Dürr-Konzern besteht seit über → 125 Jahren. Das Unternehmen hat sich von der Werkstatt zum Weltkonzern entwickelt. Dabei sind wir im besten Sinne des Wortes mittelständisch geblieben: Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben einen Sinn für Verlässlichkeit und Qualität, sie reagieren schnell auf Veränderungen und handeln beherzt. So wie es Kunden von einem mittelständischen Unternehmen erwarten. Die Hierarchien sind flach, die Wege kurz – und es wird angepackt. Noch heute hält die Gründerfamilie Dürr über 25 % am Unternehmen.

Auftragseingang 2024*: 5.137 Mio. €

Umsatz 2024*: 4.698 Mio. €

Kennziffern

GJ 2024 GJ 2023 GJ 2022 GJ 2021 GJ 2020 GJ 2019 GJ 2018 GJ 2017 GJ 2016
Auftragseingang1 Mio. € 4.745,7 4.182,8 5.008,4 4.291,0 3.283,2 4.076,5 3.930,9 3.803,0 3.701,7
Auftragsbestand1
(31. Dezember)
Mio. € 4.160,6 3.886,9 4.014,0 3.361,0 2.556,7 2.742,8 2.577,2 2.449,4 2.568,4
Umsatz1 Mio. € 4.290,9 4.196,0 4.314,1 3.536,7 3.324,8 3.921,5 3.869,8 3.713,2 3.573,5
EBITDA1 Mio. € 307,5 261,9 337,5 299,4 125,3 308,5 326,9 367,7 360,3
EBIT vor Sondereffekten1 Mio. € 196,0 224,3 232,2 199,1 99,5 263,1 274,9 283,7 286,4
EBIT1 Mio. € 152,4 139,8 205,9 175,7 11,1 195,9 233,5 287,0 271,4
Finanzergebnis1 Mio. € -40,0 -20,9 -17,8 -43,1 -29,7 -21,2 -13,8 -19,8 -13,3
Zinsaufwand1 Mio. € 76,1 57,6 30,6 51,0 39,7 33,4 27,5 27,7 26,5
Jahresüberschuss/-fehlbetrag Konzern1 Mio. € 62,4 71,0 134,3 84,9 -13,9 129,8 163,5 199,6 187,8
Bilanzsumme2
(31. Dezember)
Mio. € 4.978,4 5.156,0 4.530,9 4.153,6 3.878,8 3.882,3 3.614,4 3.511,6 3.348,5
Eigenkapital mit Anteile im Fremdbesitz2
(31. Dezember)
Mio. € 1.223,7 1.177,0 1.124,2 1.005,6 908,1 1.043,4 992,2 900,5 831,0
Eigenkapitalquote2 % 24,6 22,8 24,8 24,2 23,4 26,9 27,4 25,6 24,8
GJ 2024 GJ 2023 GJ 2022 GJ 2021 GJ 2020 GJ 2019 GJ 2018 GJ 2017 GJ 2016
Nettofinanzstatus3
(31. Dezember)
Mio. € -396,2 -516,6 -46,4 -99,5 -49,0 -99,3 32,3 176,3 176,5
Net Working Capital3
(31. Dezember)
Mio. € 421,3 545,3 415,9 427,9 382,6 502,7 441,4 373,7 194,4
Verschuldungskoeffizient (Nettofinanzverschuldung/ Nettofinanzverschuldung + Eigenkapital)3
(31. Dezember)
% 24,5 30,5 4,0 9,0 5,1 8,7 -3,4 -24,3 -27,0
Nettofinanzverschuldung/EBITDA3 1,3 1,6 0,1 0,3 0,4 0,3 - - -
EBT/Zinsaufwand (Zinsdeckungsgrad)1 3,8 5,7 10,8 4,1 0,5 7,3 11,5 13,4 13,7
Liquidität ersten Grades1
(31. Dezember)
% 37,2 37,7 29,2 27,9 35,7 37,1 35,7 36,2 50,0
ROCE (EBIT/Capital employed)1 % 11,4 14,8 17,3 15,5 1,1 16,9 24,0 38,6 41,1
Dürr Group Value Added (DGVA)2 Mio. € -20,6 -24,1 18,3 38,8 -66,0 39,4 76,0 142,7 142,5
Beschäftigte1
(31. Dezember)
18.604 19.320 18.514 17.802 16.525 16.493 16.312 14.974 15.235
Auszug von nichtfinanziellen Kennzahlen GJ 2024 GJ 2023 GJ 2022 GJ 2021 GJ 2020 GJ 2019 GJ 2018 GJ 2017 GJ 2016
Energieverbrauch2,4 MWh je Mio. € Umsatz 28,3 29,1 31,7 36,1 37,4 33,6 30,7 33,6 36,7
Treibhausgas-Emissionen (Scope 1+2)2,4,5 t CO2-Äquivalente je Mio. € Umsatz 5,3 5,5 8,1 13,7 14,8 14,5 15,8 16,9 17,6
Wasserverbrauch2,6 m3 je Mio. € Umsatz 39,2 44,5 49,6 50,2 51,5 52,0 56,1 51,4
1 Kennzahlen für die Jahre 2024 und 2023 berücksichtigen die fortgeführten Geschäftsbereiche (ohne Umwelttechnikgeschäft). Kennzahlen für die Jahre 2022 und früher berücksichtigen den Gesamtkonzern (inkl. Umwelttechnikgeschäft).
2 Kennzahlen berücksichtigen den Gesamtkonzern (inkl. Umwelttechnikgeschäft)
3 Kennzahlen für das Jahr 2024 beinhalten keine zur Veräußerung gehaltenen Positionen. Kennzahlen für das Jahr 2023 berücksichtigen den Gesamtkonzern (inkl. Umwelttechnikgeschäft)
4 rückwirkende Anpassungen der Zahlen für die Geschäftsjahre 2020 und 2019 aufgrund Neuberechnung auf Basis des Greenhouse Gas Protocols in 2021
5 2022 wurde rückwirkend angepasst
6 der Wasserverbrauch für BBS Automation wurde für 2023 nicht erfasst