Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltigkeit leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, unsere unternehmerischen Ziele zu erreichen. Sie ist bei uns konzernweit verankert, um sowohl unsere ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen als auch die damit verbundenen geschäftlichen Chancen zu nutzen.
Unsere Nachhaltigkeitsziele
Klimaschutz
Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG Emissionen) | |||
2024 Basisjahr1 | 2030 Mittelfristiges Ziel | 2035 Langfristiges Ziel | |
Scope-1-Emissionen | |||
THG-Emissionen | 100,0 % | –33,8 % | –57,9 % |
THG-Intensität (CO2e pro 1 Mio. € Umsatz) | 5,3 | 2,5 | 1,3 |
Scope-2-Emissionen | |||
THG-Emissionen | 100,0 % | 0,0 % | 0,0 % |
THG-Intensität (CO2e pro 1 Mio. € Umsatz) | 0,2 | 0,2 | 0,1 |
Scope-3-Emissionen | |||
THG-Emissionen | 100,0 % | -3,7 % | -30,3 % |
THG-Intensität (CO2e pro 1 Mio. € Umsatz) | 1.399,6 | 952,5 | 555,8 |
1 Ohne Umwelttechnik (aufgegebener Geschäftsbereich)
Ausführliche Informationen finden Sie unter → Klimastrategie.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Ziel | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.12.2024) |
Erfassung, Analyse und Meldung von mindestens 70 % der jährlich aufgetretenen Beinahe-Schwerstunfälle | fortlaufend1 | voll erfüllt |
Konzernweit maximal 11 Arbeitsunfälle pro 1 Mio. Arbeitsstunden2 | 2024 | voll erfüllt |
Durchführung und Dokumentation von mindestens 600 Sicherheitsaudits jährlich weltweit | 2024 | voll erfüllt |
ISO-45001-Zertifizierung aller Gesellschaften bei Dürr Systems, Schenck und HOMAG mit einer operativen Wertschöpfung und einem Umsatz von jährlich mindestens 10 Mio. € | 2024 | 75 % |
Konzernweit maximal 8 Arbeitsunfälle pro 1 Mio. Arbeitsstunden2 | 2025 | in Planung |
Durchführung und Dokumentation von mindestens 600 Sicherheitsaudits jährlich weltweit | 2025 | in Planung |
1 Der Grad der Zielerreichung ist für das Jahr 2024 angegeben.
2 Wegeunfälle nicht enthalten
Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
Ziel | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.12.2024) |
Pilotierung des neuen Evaluations- und Talentprozesses im neuen HR-IT-Tool | 2024 | voll erfüllt |
Implementierung von Talentpools und entsprechenden Talent-Entwicklungsprogrammen | 2024 | voll erfüllt |
Weiterentwicklung und konzernweiter Roll-out der Orientierungs- und Development-Center | 2024 | voll erfüllt |
Entwicklung eines Change-Managements zur Begleitung strategischer Projekte im Unternehmen | 2024 | voll erfüllt |
Einführung von Talent Reviews für die Identifikation von Talenten und die Nachfolgeplanung im Rahmen des neuen Talentprozesses | 2024 | voll erfüllt |
Roll-out des neuen Evaluations- und Talentprozesses1 | 2025 | 25 % |
Qualifizierung von 15 Beschäftigten im Umgang mit einem Tool zur Erstellung von E-Learnings, um den internen Wissenstransfer zu verbessern | 2025 | in Planung |
1 Die Roll-out-Gruppe besteht aus den Beschäftigten (ausgenommen gewerbliche Beschäftigte) und Führungskräften in Deutschland der Konzerngesellschaften Dürr AG, Dürr Group Services GmbH (ohne Beschäftigte im Bereich Informationstechnologie) und Schenck RoTec GmbH sowie den Führungskräften der Benz GmbH Werkzeugsysteme.
Unternehmenskultur und Diversität
Ziel | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.12.2024) |
Unternehmensleitbild und Beschäftigtenzufriedenheit | ||
Folgebefragungen in allen Teams mit auffallend negativen Ergebnissen in der Mitarbeitendenbefragung 2023 | 2024 | voll erfüllt |
Stichprobenartige Pulsbefragung zu einem konzernrelevanten Fokusthema | 2025 | in Planung |
Durchführung von Werte-Kompetenz-Parcours bei HOMAG und der BBS Automation-Gruppe zur Verankerung des Unternehmensleitbilds mit einer Beteiligungsquote von mindestens 80 % der Beschäftigten | 2025 | in Planung |
Diversität und Inklusion | ||
Workshops und Trainings für den Personalbereich in Deutschland | 2025 | in Planung |
Entwicklung von E-Learnings zu Vielfalt und Inklusion | 2025 | in Planung |
Gleichbehandlung | ||
Einführung eines Systems zur Ermittlung des bereinigten Gender-Pay-Gap in allen EU-Konzerngesellschaften | 2025 | in Planung |
Menschenwürdige Arbeit und Menschenrechte
Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette
Ziel | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.12.2024) |
Beantwortung des Selbstauskunftsfragebogens durch mindestens 90 % der Risikolieferanten | 2024 | 75 % |
Unterzeichnung des Verhaltenskodex für Lieferanten durch mindestens 90 % der Risikolieferanten | fortlaufend1 | 75 % |
Absolvierung des E-Learning-Moduls zum Thema Nachhaltigkeit durch mindestens 90 % der Risikolieferanten | fortlaufend1 | 75 % |
Entwicklung und Implementierung eines finanziellen Anreizsystems für Lieferanten zur Steigerung der Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette | 2024 | 50 % |
Durchführung von 15 Feedback-Gesprächen mit priorisierten Risikolieferanten2 zur Erarbeitung von Entwicklungsmaßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit | 2025 | in Planung |
1 Der Grad der Zielerreichung ist für das Jahr 2024 angegeben.
2 Die Priorisierung von Risikolieferanten hängt unter anderem vom Einkaufsvolumen und Warengruppen ab.
Unternehmensführung
Ziel | Zieljahr | Grad der Zielerreichung (Stand: 31.12.2024) |
Erstellung einer Richtlinie für das Hinweisgebersystem zur weltweiten Verankerung von Verfahrensstandards und generellen Prozessabläufen | 2024 | voll erfüllt |
Überarbeitung und Kommunikation der Richtlinie zu Kartell- und Wettbewerbsrecht | 2025 | 50 % |
Überarbeitung der verpflichtenden E-Learnings zu Kartell- und Wettbewerbsrecht | 2025 | 75 % |
Vollständige Einbindung der BBS Automation-Gruppe in die konzernweiten Compliance-Strukturen | 2025 | 50 % |
Weiterentwicklung der konzernweiten Standards im Zusammenhang mit der Exportkontroll-Governance | 2025 | 25 % |