Bereits im vergangenen Jahr hatte Dürr die Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Beschichtungsexperten LiCAP Technologies kommuniziert – zeitgleich mit der Akquisition des französischen Maschinenbauers Ingecal. Damit unterstrich das Unternehmen seine Ambitionen, in Zukunft zusätzlich zur Nassbeschichtung auch Lösungen für die Trockenbeschichtung von Elektroden anzubieten.
Die aktuelle Erweiterung der Zusammenarbeit um Cellforce, ein Tochterunternehmen des Sportwagenbauers Porsche, hat zum Ziel, die von LiCAP patentierte Activated Dry Electrode®-Technologie in die Cellforce-Batterieproduktionslinie zu integrieren. Unterstützt durch Technologie und Know-how von Dürr in der Elektrodenbeschichtung ist dies ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem innovativen Gesamtansatz für die Trockenbeschichtung von Elektroden im industriellen Maßstab.
Dabei nimmt die Activated Dry Electrode®-Technologie von LiCAP eine zentrale Rolle ein. Sie steht für eine verbesserte Batterieleistung und reduzierte Umwelteinflüsse durch den Verzicht auf giftige Lösungsmittel und energieintensive Trocknungsöfen. So werden Energieverbrauch und Prozesszeit deutlich reduziert und der CO2-Ausstoß um rund eine Tonne pro 10 Kilowattstunden produzierter Elektrodenkapazität gesenkt.
Vor kurzem hatte Cellforce die Activated Dry Electrode®-Technologie von LiCAP lizenziert und damit einen wichtigen Schritt zur potenziellen Skalierung dieses revolutionären Verfahrens getan. Im südfranzösischen Chassieu hat Dürr bereits eine Proof-of-Concept-Kathodenlinie im Gigawatt-Maßstab in Betrieb genommen. „Durch die Partnerschaft mit LiCAP erweitert Dürr sein Angebot im Bereich der Trockenbeschichtung und adressiert nun auch Kunden wie Cellforce, die in der Elektrodenfertigung auf das innovative Trockenverfahren setzen“, so Bernhard Bruhn, Vice President Global Business LIB.