„Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Technologie als bahnbrechende Innovation angesehen wurde, die die Automobilproduktion prägen wird“, sagt Daniel Ackermann, Senior Manager Product Management bei Dürr. „Mit 14 Patentanmeldungen, von denen neun bereits erteilt wurden, ist die EcoProBooth von Dürr in der Lage, die Produktion zu verändern und neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Kosteneinsparungen zu setzen.“
All-in-one-Lösung
Die EcoProBooth in Kombination mit der EcoBell4 Pro-Generation ermöglicht es, Karosserien sowohl innen als auch außen in derselben Kabine mit lösungsmittel- oder wasserbasierten Lacken zu lackieren. Der Universalzerstäuber appliziert sowohl schmale Sprühstrahlen für die Innenlackierung, breite Sprühstrahlen für die Außenhaut als auch Metallicapplikationen. Die ansonsten benötigte Förderzeit von einer Kabine zur nächsten entfällt, wodurch Zeit eingespart wird. Durch die Verteilung der Aufgaben lassen sich die nicht aktiven Roboter reinigen oder warten, während die Produktion weiterläuft. Dafür sind sogenannte Service Cubicles in jeder Ecke der Kabine integriert, die von den Robotern angefahren werden können.
Maximale Produktions- und Energieeffizienz
EcoProBooth ist für alle Fahrzeugtypen geeignet, von Kompaktmodellen bis hin zu SUVs. Anstelle eines traditionellen linearen Layouts mit festen Taktzeiten sind die Lackierboxen in einem parallelen Produktionslayout angeordnet, wie es die "Lackieranlage der Zukunft" von Dürr darstellt. Dies ermöglicht flexible Taktzeiten und maximale Effizienz. Darüber hinaus erreicht EcoProBooth eine Umluftquote von 95 % und benötigt nur 5 % Frischluft, wodurch der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen minimiert werden. Insgesamt wird der Energieverbrauch im Vergleich zur Nassabscheidung in klassischen Linien um bis zu 80 % und im Vergleich zur herkömmlichen Trockenabscheidung um 45 % gesenkt.
Zum fünften Mal wurde das PACE-Pilotprogramm von Automotive News ausgerichtet. Der Wettbewerb stand Zulieferern und Start-ups offen, die Produkte, Software/IT-Systeme oder Prozesse erfunden haben, sowie Ideen-Inkubatoren, die das Potenzial haben, die Automobilindustrie zu verändern. Das PACE-Pilotprogramm von Automotive News ist wegweisend bei der Auszeichnung aufstrebender Innovatoren weltweit.