Dürr-Hauptversammlung
Hauptversammlung 2025
Die 36. ordentliche Hauptversammlung der Dürr Aktiengesellschaft findet statt am Freitag, 16. Mai 2025, um 11:00 Uhr (MESZ), im Verwaltungsgebäude der Dürr Aktiengesellschaft, Carl-Benz-Straße 34, 74321 Bietigheim-Bissingen. Einlass ist ab 10:00 Uhr (MESZ).
Livestream Hauptversammlung 2025
Hier sehen Sie am 16. Mai 2025 ab 11:00 Uhr (MESZ) die Live-Übertragung vom Beginn der Hauptversammlung sowie von der Rede des Vorstandsvorsitzenden. Registrierte Aktionärinnen und Aktionäre können nach Anmeldung im Aktionärsportal dort die gesamte Hauptversammlung verfolgen.
Hinweise zur Hauptversammlung 2025
Der direkte Zugang zum passwortgeschützten Aktionärsportal wird Ihnen hier ab dem 25. April 2025 zur Verfügung stehen.
Bevollmächtigung
Aktionärinnen und Aktionäre können sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Nähere Erläuterungen zur Vollmachtserteilung sind im → Einberufungstext unter „III.3“ (siehe Seiten 15-17 im Einberufungstext) zu finden.
Stimmabgabe im Wege der Briefwahl
Wenn Sie an der sogenannten Briefwahl teilnehmen wollen, so müssen Sie sich wie gewohnt zur Hauptversammlung anmelden und dann am besten über das passwortgeschützte Aktionärsportal abstimmen. Sie können Ihre Stimme bis 15. Mai 2025, 24:00 Uhr (MESZ) abgeben, ändern oder widerrufen.
Stimmrechtsausübung durch die Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft
Unsere Aktionärinnen und Aktionäre können ihr Stimmrecht durch einen Stimmrechtsvertreter ausüben. Sie müssen sich hierfür wie gewohnt anmelden. Den Stimmrechtsvertreter können Sie im passwortgeschützten Aktionärsportal beauftragen. Weisungen an den Stimmrechtsvertreter können bis 15. Mai 2025, 24:00 Uhr (MESZ) erteilt, geändert oder widerrufen werden.
Die zuvor beschriebenen Punkte sind im → Einberufungstext, den Sie auch auf dieser Website finden, näher erklärt. Die Erläuterungen umfassen auch die hier nicht angesprochenen Rechte wie Ergänzungsanträge, Wahlvorschläge und die Möglichkeit eines Widerspruchs.
Download
Einladung mit Tagesordnung 1,0 MB
Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 0,2 MB
Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte 1,0 MB
(siehe Seite 14 im Einberufungstext)
Unterlagen zu TOP 1
Erläuterungen zu TOP 1 1,0 MB
(siehe Seite 5 im Einberufungstext)
Erläuternder Bericht gemäß §§ 289a, 315a HGB 4,0 MB
(siehe Seiten 44-46 im Geschäftsbericht 2024)
Bericht des Aufsichtsrats 4,0 MB
(siehe Seiten 10-16 im Geschäftsbericht 2024)
Konzernabschluss 4,0 MB
(siehe Seiten 215-328 im Geschäftsbericht 2024)
Jahresabschluss Dürr AG 2024 2,0 MB &
Zusammengefasster Lagebericht Konzern/AG 4,0 MB
(siehe Seiten 21-188 im Geschäftsbericht 2024)
Unterlagen zu TOP 6
Dr. Rolf Breidenbach
Der promovierte Maschinenbauingenieur und Wirtschaftswissenschaftler verfügt über langjährige Industrieerfahrung und ist ein ausgewiesener Kenner der Automobilbranche. Seine analytischen Fähigkeiten hat er während seiner Tätigkeit als Berater und Partner der Unternehmensberatung McKinsey unter Beweis gestellt. Von 2004 bis 2022 war er CEO beim börsennotierten Automobilzulieferer Hella. Seither nimmt er unterschiedliche Aufsichtsrats- und Beiratsmandate wahr und berät Unternehmen der verarbeitenden Industrie.
Kurzlebenslauf
1988 - 1991 | Promotion (Dr.-Ing.) | |
1989 - 1992 |
SHM Sinter - HIP - Materials, Aachen Leiter Entwicklung und Produktion | |
1992 - 1994 |
RWTÜV Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungsverein e.V., Essen, Leitender Angestellter und Lead Auditor | |
1995 - 2004 |
McKinsey & Company, Düsseldorf Partner (2000 - 2004) | |
2004 - 2022 |
HELLA GmbH & Co. KGaA, Lippstadt Vorsitzender der Geschäftsführung | |
seit 2022 | Aufsichtsrat, Beirat, Berater | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2018 | ||
(Stand 10.03.2025) |
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten (a) und Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen (b):
a) Weiterer stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der STIHL AG, Waiblingen; Vorsitzender des Aufsichtsrats der ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen
b) Mitglied des Beirats der STIHL Holding AG & Co. KG, Waiblingen; Mitglied des Beirats der Leopold Kostal GmbH & Co. KG, Lüdenscheid
Prof. Dr. Dr. Alexandra Dürr
Frau Prof. Dr. Dr. Alexandra Dürr vertritt die Unternehmerfamilie Dürr als Hauptaktionär im Aufsichtsrat, dem sie seit 2006 angehört. In dieser Zeit hat sie sich profunde Kenntnisse angeeignet, so dass sie das Unternehmen bestens kennt und begleitet.
Kurzlebenslauf
1992 | Promotion Medizin (Universität Ulm) | |
1998 | Promotion Wissenschaft (Université Denis Diderot Paris, Frankreich) | |
1999 - 2014 | Fachärztin Neurogenetik (Hôpital Pitié-Salpêtrière, Paris, Frankreich) | |
2009 | Forschungshabilitation (Université Pierre et Marie Curie, Paris, Frankreich) | |
seit 2014 | Universitätsprofessorin an der Sorbonne Université, Paris, Frankreich | |
seit 2016 | Koordinatorin des Nationalen Exzellenzzentrums für Seltene Krankheiten | |
seit 2019 | Forschungsteamleiterin am Paris Brain Institute, Paris, Frankreich | |
seit 2023 | Vorsitz des Wissenschaftsrats der Stiftung für medizinische Forschung | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2006 | ||
(Stand 10.03.2025) |
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten (a) und Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen (b):
a) keine Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten
b) keine Mitgliedschaft in vergleichbaren Kontrollgremien
Gerhard Federer
Der berufliche Werdegang des diplomierten Wirtschaftsingenieurs Gerhard Federer umfasst verschiedene Führungspositionen im In- und Ausland in den Bereichen Finanzen und Controlling und die langjährige gesamtverantwortliche Führung von weltweit agierenden Unternehmen. Zudem bringt er großen Sachverstand in der Rechnungslegung und Abschlussprüfung mit.
Kurzlebenslauf
1980 - 1982 |
Paschal-Werk G.Maier, Steinach Assistent der Geschäftsleitung | |
1982 - 1988 |
E. Scheurich Pharmawerk Leiter Planung und Kontrolle / Marketing Controller | |
1988 - 1989 |
Heinrich Heine Leiter Unternehmensplanung | |
1989 - 2003 |
Schoeller & Hoesch, Gernsbach bzw. Glatfelter Company, USA 1989: Ressortleiter Finanzen und IT 1997: Kaufmännischer Geschäftsführer 2001: Vice President im Headquarter der Muttergesellschaft Glatfelter Company, York PA, USA | |
2003 - 2013 |
Schunk-Group 2003: Geschäftsführer Holding 2007: Vorsitzender der Holding-Geschäftsführung (CEO) Diverse konzerninterne internationale Beirats- und Aufsichtsratsmandate | |
seit 2016 | Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG | |
seit 2020 | Vorsitzender des Aufsichtsrats der Dürr AG | |
(Stand 10.03.2025) |
Besondere Expertise:
Finanzexperte mit Sachverstand auf dem Gebiet der Rechnungslegung im Sinne von § 100 Absatz 5 Aktiengesetz und Empfehlung D.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten (a) und Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen (b):
a) Vorsitzender des Aufsichtsrats der Homag Group AG, Schopfloch (Teil des Dürr-Konzerns)
b) keine Mitgliedschaft in vergleichbaren Kontrollgremien
Dr. Markus Kerber
Der promovierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler verfügt über langjährige Kenntnisse im Bereich Finanzen und Kapitalmarkt, unter anderem war er an Börseneinführungen beteiligt und als Finanzvorstand tätig. Dr. Kerber ist im politischen Berlin, aber auch international hervorragend vernetzt. Er ist Mitbegründer und Gesellschafter des börsennotierten IT-Unternehmens GFT Technologies. Die deutsche Industrie kennt er aus seiner Zeit als Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums beim Bundesverband der Deutschen Industrie. Herr Dr. Kerber ist Gesellschafter einer Firma, die sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Brennstoffzellen für industrielle Anwendungen befasst. Er bringt Erfahrung als Aufsichtsratsmitglied bei verschiedenen Unternehmen mit, darunter Commerzbank und Computershare.
Kurzlebenslauf
1992 | Promotion in Sozialwissenschaften, Universität Hohenheim | |
1992 - 1995 |
S. G. Warburg Ltd, London Associate Director Equity Capital Markets | |
1995 - 1998 |
Deutsche Bank AG, London Direktor Equity Capital Markets | |
1998 - 2009 |
GFT Technologies AG, Stuttgart Finanzvorstand (bis 2003), Aufsichtsratsmitglied (bis 2009) Minderheitsgesellschafter seit 1998 | |
2006 - 2009 |
Bundesministerium des Innern, Berlin Abteilungsleiter Grundsatzfragen und internationale Analysen | |
2009 - 2011 |
Bundesministerium der Finanzen, Berlin Abteilungsleiter finanzpolitische und volkswirtschaftliche Grundsatzfragen, Internationale Finanzpolitik | |
2011 - 2017 |
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Berlin Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums | |
2018 - 2021 |
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin Beamteter Staatssekretär | |
seit 2022 |
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Berlin Politischer Koordinator | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2023 | ||
(Stand 10.03.2025) |
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten (a) und Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen (b):
a) keine Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten
b) Vorsitzender des Beirats der Heinz Dürr GmbH, Berlin
Dr. Anja Schuler
Frau Dr. Anja Schuler kommt aus der Gründerfamilie der Homag Group AG und ist seit ihrer Jugend mit unternehmerischen Entscheidungen in der Familie vertraut. Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie gilt ihr besonderes Augenmerk der Personal- und Führungskräfteauswahl und -entwicklung sowie der Unternehmenskultur. Bereits seit Längerem befasst sich Frau Dr. Schuler mit dem Thema Nachhaltigkeit und gelangte so zu einer Expertise, die den Aufsichtsrat veranlasste, sie mit Wirkung zum 1. Januar 2023 zur Nachhaltigkeitsexpertin zu ernennen.
Kurzlebenslauf
1993 |
Dissertation Approbation als Ärztin | |
1994 - 2004 | Assistenzärztin in verschiedenen Fachbereichen an Kliniken in Schaffhausen und Basel | |
2002 | Facharzttitel FMH für Psychiatrie und Psychotherapie | |
2003 - 2016 | Selbstständige Tätigkeit als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Gemeinschaftspraxis Frobenstrasse, Basel, Schweiz | |
seit 2020 | Praxis für Psychotherapie, Coaching und Beratung, Zürich, Schweiz | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2016 | ||
(Stand 10.03.2025) |
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten (a) und Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen (b):
a) Mitglied des Aufsichtsrats der Homag Group AG, Schopfloch (Teil des Dürr-Konzerns)
b) keine Mitgliedschaft in vergleichbaren Kontrollgremien
Arnd Zinnhardt
Der ausgewiesene Finanzexperte verfügt über profunde Kenntnisse im Finanzbereich und umfangreiche Industrieerfahrung durch seine verschiedenen Beratertätigkeiten. Seine analytischen Fähigkeiten hat er als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unter Beweis gestellt. In seiner langjährigen Tätigkeit als Finanzvorstand der Software AG trug er maßgeblich zur positiven Entwicklung und stabilen finanziellen Verfassung des zweitgrößten Softwarehauses in Deutschland bei.
Kurzlebenslauf
1988 - 1997 |
Ernst & Young, Frankfurt am Main Prüfungstätigkeiten mit Schwerpunkt multinationale Industrieunternehmen und Banken sowie Risikomanagementsysteme | |
1997 - 2002 |
BDO AG, Frankfurt am Main Partner Financial Services, Mergers & Acquisitions sowie Due-Diligence-Prüfungen | |
2002 - 2020 |
Software AG, Darmstadt, Mitglied des Vorstands (Finanzvorstand) Zuständigkeitsbereiche: Finanzwesen, Controlling, Treasury, M&A, Investor Relations, Business Operations einschließlich Pricing, Steuern, General Services | |
seit 2021 | Gründer und Geschäftsführer der Z5 Invest GmbH, Kelkheim (Taunus) | |
Mitglied im Aufsichtsrat der Dürr AG seit 2020 | ||
(Stand 10.03.2025) |
Besondere Expertise:
Finanzexperte mit Sachverstand auf dem Gebiet der Abschlussprüfung im Sinne von § 100 Absatz 5 Aktiengesetz und Empfehlung D.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex sowie Sachverstand in der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten (a) und Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen (b):
a) Mitglied des Aufsichtsrats der Grant Thornton AG (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), Düsseldorf
b) keine Mitgliedschaft in vergleichbaren Kontrollgremien
Unterlagen zu TOP 7
Vergütungsbericht 4,0 MB
(siehe Seiten 189-214 im Geschäftsbericht 2024)
Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers 4,0 MB
(siehe Seiten 329-330 im Geschäftsbericht 2024)
Sonstiges
Kontakt
E-Mail: hv2025@durr.com