Vorstandsvergütung
Das aktuelle Vergütungssystem für den Vorstand der Dürr AG gilt in der durch die Hauptversammlung am 12. Mai 2023 mit einer Mehrheit von 87,33 % gebilligten Fassung seit dem 1. Januar 2023 für alle seit diesem Stichtag abgeschlossenen Dienstverträge des Vorstands. Es findet ferner grundsätzlich Anwendung auf alle bereits zuvor abgeschlossenen Dienstverträge der Vorstandsmitglieder. Das Vergütungssystem folgt den einschlägigen Regelungen im deutschen Aktiengesetz (§§ 87 und 87a), die aus dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) resultieren, und wurde in Einklang mit diesen Vorgaben durch den Aufsichtsrat überprüft und beschlossen.
Ausgestaltung des Vergütungssystems der Vorstandsmitglieder für 2024
Das Vergütungssystem bildet die große Bedeutung eines nachhaltigen Wirtschaftens für die Dürr Aktiengesellschaft ab. Bei der Gestaltung des Vergütungssystems wurden Anregungen von Investoren und Stimmrechtsberatern und gängige, etablierte Marktpraxis berücksichtigt.
Im Folgenden nennen wir die wesentlichen Merkmale des aktuellen Vorstandsvergütungssystems:
- Bestandteile: Das Vergütungssystem setzt sich aus festen und variablen Vergütungsbestandteilen zusammen. Die feste, erfolgsunabhängige Vergütung umfasst das feste Jahresgehalt, die betriebliche Altersversorgung sowie Nebenleistungen. Die variable, erfolgsabhängige Vergütung umfasst das Short-Term Incentive (STI) sowie das Long-Term Incentive (LTI). Die variablen Vergütungsbestandteile machen an der Zielvergütung des Vorstandsvorsitzenden rund 58 % und an der Zielvergütung des Finanzvorstands rund 54 % aus.
- Maximalvergütung: Die Maximalvergütung beträgt 5.500.000 Euro für den Vorstandsvorsitzenden und 2.900.000 Euro für den Finanzvorstand. Die maximale Zielerreichung in STI und LTI beläuft sich dabei auf jeweils 200 %.
- Zusammensetzung Short-term Incentive (STI – kurzfristige Komponente): Das STI setzt sich wie folgt zusammen:
- 40 % operative EBIT-Marge
- 30 % Free Cashflow (FCF)
- 15 % ESG-Ziel(e)
- 15 % Strategieziel(e)
- Zusammensetzung Long-term Incentive (LTI – langfristige Komponente): Das LTI setzt sich wie folgt zusammen:
- 40 % operative EBIT-Marge
- 40 % TSR (Total Shareholder Return)
20 % ESG-Ziel(e)
Bei der Ermittlung des TSR, d.h. des Aktienkurses inklusive Dividendenzahlungen während der drei Geschäftsjahre, wird der relative TSR der Dürr Aktiengesellschaft ins Verhältnis zum relativen TSR einer definierten Vergleichsgruppe gesetzt, welche aus deutschen und österreichischen Unternehmen, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau sowie Automobilzulieferern und Ingenieurdienstleistern besteht. Die Berücksichtigung der Kursentwicklung und des TSR betont den Fokus auf die langfristige Wertentwicklung des Unternehmens.
- Aktienhalteverpflichtung: Die Mitglieder des Vorstands sind vertraglich verpflichtet, nach Ablauf einer dreijährigen Aufbauphase (31.12.2023) jeweils 12.500 Dürr-Aktien dauerhaft während ihrer Amtszeit zu halten.
Weitere Details des Vergütungssystems können Sie dem umfangreichen → Vergütungsbericht im Geschäftsbericht 2024 entnehmen.